Tag: management
-
3-Level-Truth: Ein trauriges Team-Beispiel
Mal ein umfangreicheres Beispiel für Die 3 tiefen Wahrheiten. Denn mit konkreten Beispielen und Sichtweisen, lernen wir oft am Besten. Das ist wirklich passiert und noch gar nicht lange her. In einem der Vorzeige-Unternehmen. Nach außen alles super. Beste Rankings, schönste Gebäude, tolle Produkte, Super-Kantine. Also weder eine kleine Klitsche am Rande des Überlebens, noch…
-
Warum niemand erwachsen ist
Habt ihr schon mal einen Menschen erlebt, der emotional älter als 5 Jahre ist? Wow, Glückwunsch. Das ist selten. Traurig ist es vor allem, wenn man in die Führungstagen schaut. Da sitzen die netten Herren (überwiegend) in ihren Anzügen und eigentlich sind es alles 2-6 jährige Jungs. Wenn man hinschaut, kann man es sehen. Gerade…
-
Die drei tiefen Wahrheiten
(The same blog entry in English.) Der Titel mag irreführend klingen, denn es geht nicht um absolute Wahrheiten, sondern die Ebnen der Wahrheitssuche. Wir gehen durch unser ganzes Gehirn. Und alles hängt zusammen, aber alles ist auch für sich wahr. Es können nur unterschiedliche Perspektiven sein. Und unser Leben ist leichter und besser, wenn wir…
-
Vom Puppenspieler zur Komplexität
Wo die Intelligenz in Organisationen wirklich steckt – und wie wir Produktivität messen sollten Wie organisiert man Menschen und Aufgaben so, dass großartige Ergebnisse entstehen? Diese Frage ist so alt wie die Zivilisation selbst. Doch die Art und Weise, wie wir Organisationen strukturieren, hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert – von den straffen…
-
Vorbei mit lustig
Da war dieser Artikel im Handelsblatt, bei dem gleich die Überschrift hängen geblieben ist “Die netten Jahre in der Führung sind vorbei.” Jetzt kann ja das Handelsblatt nichts dafür, aber der Titel fordert auf, mal hinter das Reaktionsmuster zu schauen. Was lernen wir von dem Ruf nach “Zahlenmenschen”. Also doch wieder Macht und Kontrolle, den…
-
How Collaborative (Uncontrolled) Teams Act as Natural Bayesian Networks (Part 4)
This blog is a loose follow up to the series of how to deal with competing and diverse requirements. In today’s rapidly evolving workplace, the ability to quickly adapt and make informed decisions is crucial. Interestingly, the way collaborative teams function mirrors the principles of Bayesian networks, a concept from probability theory and statistics. To…
-
Hierarchy Is Not Natural – Part 2
Part 1 we finished with a quote, and we want to start Part 2 with it. Because what would that shift in perspective mean for an organization or even a society? What would happen, if we forsake the notion of hierarchy and stick to complexity? “trust is the only – known to me – tool…
-
Hierarchy Is Not Natural – Part 1
This is not new. Actually, it’s not even worthwhile to mention because it’s so obvious. Only simple, mechanical systems created by humans have a hierarchy. All natural systems are complex. Complexity can’t have a hierarchy because everything is connected to everything else. We have multidimensional superposition and dependencies. That’s what complexity is—many very simple elements…
-
Professionalität als Flucht in die Entmenschlichung
Verstehen wir unter Professionalität die Anwendung der eigenen, ganzheitlichen Kompetenz, dann gibt es daran nichts auszusetzen. Doch so oft – wirklich viel zu oft – wird der Begriff anders verwendet. Heute lese ich einen LinkedIn-Kommentar. Da wird wieder „Professionalität“ gefordert. Frauen sollen sich doch bitte nicht weiblich zeigen. Und Menschen nicht menschlich. 97% der Zeit,…
-
Dealing With All the Different Interdependent Requirements – Part 3
In the quest to master the art of balancing competing demands in business, the role of mathematics, particularly through models like structural equation modeling and game theory, has become increasingly significant. These mathematical approaches not only support but enhance collaborative strategies in conflict management, offering a structured, quantifiable means to analyze and improve organizational dynamics.…