Category: Intelligence
-
Hackordnung gibt es nur im Gefängnis
Wir sehen es bei den Hühnern und haben es auch bei den Wölfen gesehen: “In der Natur gibt es eine Hierarchie! Eine Hackordnung. Und deswegen ist es völlig normal, dass wir das auch haben.” Nun haben wir es zuerst bei den Wölfen gemerkt: Wir haben eine Hackordnung oder Hierarchie nur in Gefangenschaft. In der Natur…
-
Vom Puppenspieler zur Komplexität
Wo die Intelligenz in Organisationen wirklich steckt – und wie wir Produktivität messen sollten Wie organisiert man Menschen und Aufgaben so, dass großartige Ergebnisse entstehen? Diese Frage ist so alt wie die Zivilisation selbst. Doch die Art und Weise, wie wir Organisationen strukturieren, hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert – von den straffen…
-
Vorbei mit lustig
Da war dieser Artikel im Handelsblatt, bei dem gleich die Überschrift hängen geblieben ist “Die netten Jahre in der Führung sind vorbei.” Jetzt kann ja das Handelsblatt nichts dafür, aber der Titel fordert auf, mal hinter das Reaktionsmuster zu schauen. Was lernen wir von dem Ruf nach “Zahlenmenschen”. Also doch wieder Macht und Kontrolle, den…
-
Gedanken zur Wahl – Teil 1: “Wächter des Stillstands”
Eine kleine Serie in vier Teilen (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4), die sicher keine Wahlempfehlung enthält, aber die systemischen Grundlagen von OrgIQ auf aktuelle politische Situationen anwendet. Übrigens kann man das auf alle Wahlen anwenden. Die vergangenen und die zukünftigen. Schauen wir mal, wie das funktioniert. Teil 1: Warum Demokratie den “Guardians”…
-
Die Suche nach Leadership
Leadership ist einer der Begriffe, die mit großer Unsicherheit und Unklarheit behaftet sind. Alle suchen Leadership – entweder Richtung geben oder Richtung gezeigt bekommen – aber im echten Leben ist sie faktisch nicht zu finden. Boss oder Babysitter? Auch in der Literatur pendelt man zwischen den Rollen als Boss oder als Babysitter. Sagen wo es…
-
How Collaborative (Uncontrolled) Teams Act as Natural Bayesian Networks (Part 4)
This blog is a loose follow up to the series of how to deal with competing and diverse requirements. In today’s rapidly evolving workplace, the ability to quickly adapt and make informed decisions is crucial. Interestingly, the way collaborative teams function mirrors the principles of Bayesian networks, a concept from probability theory and statistics. To…
-
Hierarchy Is Not Natural – Part 3
—
by
After Part 2 and Part 1, we take a deeper look at our fears … the reason for our obsession with control. Protection Is Fear In our quest for safety, we often turn to protection. But protection, driven by fear, cannot truly create safety. This concept is rooted in Marston’s theories: when we try to…
-
Hierarchy Is Not Natural – Part 2
Part 1 we finished with a quote, and we want to start Part 2 with it. Because what would that shift in perspective mean for an organization or even a society? What would happen, if we forsake the notion of hierarchy and stick to complexity? “trust is the only – known to me – tool…
-
Hierarchy Is Not Natural – Part 1
This is not new. Actually, it’s not even worthwhile to mention because it’s so obvious. Only simple, mechanical systems created by humans have a hierarchy. All natural systems are complex. Complexity can’t have a hierarchy because everything is connected to everything else. We have multidimensional superposition and dependencies. That’s what complexity is—many very simple elements…
-
The Illusion of Control: Why We Cling to Simplicity in a Complex World
In the bustling world of business, complexity surrounds us like a dense fog. We know that complexity can bring innovation and opportunity, yet, paradoxically, we often revert to seeking control. Why do we still believe we can steer the ship directly towards increased revenue, even when we understand the unpredictable nature of complex systems? Let’s…