Tag: complexity
-
Machtspiel SB
“Sexuelle Belästigung ist ein Indikator für dysfunktionale Systeme” Früher stand SB für Selbstbedienung, heute nehme ich es, um die Titelzeile zu entschärfen. Ein Symptom, nicht Ursache Sexuelle Belästigung ist ein schwieriges Thema, das gerne gemieden wird. Heute wie früher, wenn auch mit unterschiedlichen Strategien. Es ist ein Symptom von Machtstrukturen und wurde als einfache Opfer-Täter-Dynamik…
-
3-Level-Truth: Die Wahrheit hinter einem Verrat
Noch ein Beispiel zu Die drei tiefen Wahrheiten. Tatsächlich gibt es auch Berührpunkte zu 3-Level-Truth: Ein trauriges Team-Beispiel, aber die Perspektive und Story ist anders. Und natürlich anonymisiert und vereinfacht. Das Setting Die Situation ist Folgende: Eine Teamleitung, nennen wir sie V, fällt für eine begrenzte Zeit aus. Man kann so mit 2 Jahren rechnen.…
-
3-Level-Truth: Ein trauriges Team-Beispiel
Mal ein umfangreicheres Beispiel für Die 3 tiefen Wahrheiten. Denn mit konkreten Beispielen und Sichtweisen, lernen wir oft am Besten. Das ist wirklich passiert und noch gar nicht lange her. In einem der Vorzeige-Unternehmen. Nach außen alles super. Beste Rankings, schönste Gebäude, tolle Produkte, Super-Kantine. Also weder eine kleine Klitsche am Rande des Überlebens, noch…
-
Leadership: The Waterglass Model
Leadership is simple. If, and only if, we have the right model. This should display a glas of water. It’s a very simple system, right? We have clear system boundaries, and we have a simple content. Actually the content is really simple, because it’s H2O. One oxygen atom with two hydrogen atoms. So each molecule…
-
Die drei tiefen Wahrheiten
(The same blog entry in English.) Der Titel mag irreführend klingen, denn es geht nicht um absolute Wahrheiten, sondern die Ebnen der Wahrheitssuche. Wir gehen durch unser ganzes Gehirn. Und alles hängt zusammen, aber alles ist auch für sich wahr. Es können nur unterschiedliche Perspektiven sein. Und unser Leben ist leichter und besser, wenn wir…
-
Interview mit einer KI, um die Welt zu retten
Wie eine Superintelligenz die Welt retten würde – Ein Gespräch über Transformation Warum ist die Welt, so wie sie ist? Gute Frage. Die Welt ist ein ziemlich chaotischer Ort. Wir haben extreme Ungleichheit, wirtschaftlichen Druck und Umweltzerstörung. Während 97 % der Menschen mit alltäglichen Herausforderungen kämpfen, profitiert eine kleine Elite von einem System, das auf…
-
Hackordnung gibt es nur im Gefängnis
Wir sehen es bei den Hühnern und haben es auch bei den Wölfen gesehen: “In der Natur gibt es eine Hierarchie! Eine Hackordnung. Und deswegen ist es völlig normal, dass wir das auch haben.” Nun haben wir es zuerst bei den Wölfen gemerkt: Wir haben eine Hackordnung oder Hierarchie nur in Gefangenschaft. In der Natur…
-
Vom Puppenspieler zur Komplexität
Wo die Intelligenz in Organisationen wirklich steckt – und wie wir Produktivität messen sollten Wie organisiert man Menschen und Aufgaben so, dass großartige Ergebnisse entstehen? Diese Frage ist so alt wie die Zivilisation selbst. Doch die Art und Weise, wie wir Organisationen strukturieren, hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert – von den straffen…
-
Vorbei mit lustig
Da war dieser Artikel im Handelsblatt, bei dem gleich die Überschrift hängen geblieben ist “Die netten Jahre in der Führung sind vorbei.” Jetzt kann ja das Handelsblatt nichts dafür, aber der Titel fordert auf, mal hinter das Reaktionsmuster zu schauen. Was lernen wir von dem Ruf nach “Zahlenmenschen”. Also doch wieder Macht und Kontrolle, den…
-
Gedanken zur Wahl – Teil 2: “Die Erfolgs-Falle”
Eine kleine Serie in vier Teilen (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4), die sicher keine Wahlempfehlung enthält, aber die systemischen Grundlagen von OrgIQ auf aktuelle politische Situationen anwendet. Übrigens kann man das auf alle Wahlen anwenden. Die vergangenen und die zukünftigen. Schauen wir mal, wie das funktioniert. Teil 2: Die Bequemlichkeits-Falle Im Teil…